Suche
Chronik


Die Volksbühne 20 Oberaden e.V. wurde, wie der Name schon ahnen lässt, bereits 1920, allerdings unter dem Namen Fledermaus gegründet. Gemäß der Zeit und dem Ehrgeiz der Akteure waren die Stücke klassisch, mit Musik oder komödiantisch. Leider wurde der Verein auch von den Kriegswirren nicht verschont und stellte 1943 den Spielbetrieb ein.
Der Wunsch nach Zerstreuung war genauso groß wie der Tatendrang zum Wiederaufbau. Und so nahm man bereits im Herbst 1945 den Spielbetrieb wieder auf.
Fünfzehn Jahre lang musste sich der Verein mit einem Handicap arrangieren. Es konnten von 1956 bis 1971 keine Mehrakter gespielt werden, da der damalige Theatersaal Lichtermann leider nicht mehr zur Verfügung stand. Dennoch war die Volksbühne weiterhin aktiv. Es wurden Einakter und kleinere Stücke an verschiedenen Orten aufgeführt. 1971 wurde das erste große Stück als Zweiakter auf der Freilichtbühne des Hofs Bennemann-Overhage aufgeführt.
In den Jahren von 1972 bis 2006 fanden die Theateraufführungen im Westfalenkrug in Oberaden statt. Nachdem dieser seine Pforten endgültig geschlossen hatte, wählte man den Gemeindesaal der Martin-Luther-Kirche in Oberaden als neue Spielstätte. Ab Herbst 2012 spielen wir mit einer neuen Bühne im Martin Luther-Haus in Bergkamen-Weddinghofen. Es kamen aber auch neue Spielorte hinzu. So wurden zwischen 2005 und 2008 unsere Stücke im Saal des Hotel-Restaurant „In der Kaiserau“ aufgeführt. Ab dem Frühjahr 2009 sind wir in das Lokal Düfelshöft in Südkamen gewechselt.
Gespielt wird quer Beet. Waren es in der Vergangenheit Operetten und ernste Stücke, so sind es heute Komödien. Darunter so bekannte Stücke wie "Der Vetter aus Amerika", "Kein Mann für eine Nacht" , "Ehrensache" oder "Für die Familie kann man nichts".
Der Theaterverein hat derzeit 100 Mitglieder und feiert in diesem Jahr das 100jährige bestehen. Zum 100-jährigen Vereinsjubiläum pflanzt der Verein am 04.04.2020 im Jubiläumswald in Weddinghofen einen Spendenbaum. Die Jubiläumsfeier ist am Samstag, dem 27.06.2020 im Martin-Luther-Haus der Friedenskirchengemeinde in Weddinghofen geplant.
Das war ein kleiner Streifzug durch die Vereinsgeschichte.